
Gemeinsam stärker werden


Wer wir sind
und was uns wichtig ist
Unter dem Motto „Gemeinsam stärker werden“ versteht sich die Realschule Bad Bentheim als ein Ort des gemeinsamen Lernens und Wachsens. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler sowohl fachlich als auch persönlich zu begleiten und stärken. Neben der Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung und allgemeinen Berufsorientierung legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen, Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem persönlichen Weg.


Wie wurde unsere Schule,
was sie heute ist?
Die Ursprünge der Realschule Bad Bentheim reichen bis um 1600 zurück, als sie noch als kirchliche Lateinschule bestand. 1891 wurde sie zur städtischen Rektorschule, 1920 schließlich zur ersten vollausgebauten Mittelschule der Grafschaft Bentheim. In Kriegszeiten diente sie als Lazarett und war stark beschädigt – dennoch wurde bereits 1945 wieder Unterricht aufgenommen.
1965 erhielt sie den Namen „Realschule“, in den 1970er- und 80er-Jahren wuchs sie stark, modernisierte ihre Räume und baute sportliche Erfolge aus.
Als erste eigenverantwortliche Schule des Kreises setzte sie ab 2005 neue Maßstäbe in Schulorganisation und Digitalisierung. Projekte wie „Sinus-Transfer“ (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) zeigten schon früh ihr pädagogisches Engagement. Die Teilnahme an GLL (Gesund leben lernen) bringt viele neue Impulse und Verbesserungen in die RSB: Es zielt darauf ab, die „Organisation Schule“ zu einer gesunden Lebenswelt für alle in ihr Arbeitenden und Lernenden zu entwickeln. Aktuell engagiert sich die RSB im Bereich Leseförderung mit dem Projekt „Lesen macht stark“ und ist seit August 2025 zertifiziert als Cambridge-Vorbereitungszentrum. Für das Schuljahr 2025 / 2026 laufen bereits Cambridge-Prüfungsvorbereitungskurse für die Klassenstufen 5/6 und 7/8.
Mit der Modernisierung des Computerraumes, der Anschaffungen digitaler Medien und der Sanierung der Toliettenanlage im Forum II im Sommer 2025 entwickelt sie sich auch auf Ausstattungsebene immer weiter.
Heute lernen hier rund 450 Schülerinnen und Schüler in einer Schule, die sich ständig weiterentwickelt und auf die Zukunft vorbereitet.
Von der Lateinschule zur Realschule.