Lernen
nach Stärken

Fächerwahl nach

Interessen und Stärken

Ab Jahr­gangs­stufe 6 wäh­len unsere Schüler:innen ein Wahl­pflicht­fach, das mit vier Wochen­stun­den im Stun­den­plan ver­an­kert ist. So kön­nen indi­vi­du­elle Bega­bun­gen, Inter­es­sen und erste beruf­li­che Ziel­rich­tun­gen gezielt geför­dert werden.

Zur Aus­wahl ste­hen ent­we­der Französisch/Niederländisch mit 4 Stun­den pro Woche oder zwei Wahl­pflicht­kurse mit je 2 Stun­den – z. B. aus den Berei­chen Kunst, Tech­nik, Haus­wirt­schaft, Infor­ma­tik, Sport, Musik oder Werken.

Unsere Fächer

Im Überblick

DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
Wir sind bunt! Spra­chen­viel­falt und Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät sind ein wich­ti­ger Bau­stein unse­res Mot­tos „gemein­sam stär­ker wer­den“, des­halb bekom­men alle Kin­der, deren Her­kunfts­spra­che nicht Deutsch ist, bei uns eine ziel­ge­rich­tete Sprach­för­de­rung bis sie sicher im Schul­all­tag agie­ren können.
Gestal­ten­des Werken
Hier ste­hen hand­werk­li­ches Arbei­ten, krea­ti­ves Gestal­ten mit unter­schied­li­chen Mate­ria­lien und das Ent­wi­ckeln eige­ner Ideen im Mit­tel­punkt. Moto­rik, Pla­nung und prak­ti­sches Arbei­ten wer­den gefördert.
Haus­wirt­schaft
Im Haus­wirt­schafts­un­ter­richt ler­nen die Schüler:innen den Umgang mit Lebens­mit­teln, Küchen­ge­rä­ten und das Zube­rei­ten gesun­der Mahl­zei­ten – pra­xis­nah, all­tags­be­zo­gen und verantwortungsbewusst.
Kunst
In Kunst set­zen sich die Schüler:innen krea­tiv mit Far­ben, For­men und Tech­ni­ken aus­ein­an­der. Eigene Aus­drucks­mög­lich­kei­ten ste­hen im Fokus – von Zeich­nung und Male­rei bis hin zu Col­la­gen und plas­ti­schem Gestalten.
Sport
Bewe­gung, Fair­ness und Team­geist: Im Sport­un­ter­richt geht es um kör­per­li­che Fit­ness, Koor­di­na­tion und sozia­les Mit­ein­an­der – in viel­fäl­ti­gen Sport­ar­ten und Spie­len drin­nen wie draußen.
Tex­ti­les Gestalten
Hier wer­den euch sowohl grund­le­gende tex­tile Tech­ni­ken wie das Kno­ten, Knüp­fen, Nähen, Häkeln und Weben als auch gestal­te­ri­sche Aspekte wie Design und Farb­kom­po­si­tion ver­mit­telt. Ihr ent­wi­ckelt zudem eure krea­ti­ven Fähig­kei­ten und ein Ver­ständ­nis für die Bedeu­tung von Tex­ti­lien im Alltag.
Infor­ma­tik
Im Blick­punkt der Infor­ma­tik steht die Welt der Infor­ma­tik­sys­teme. Das Pro­gram­mie­ren, das Ver­ar­bei­ten von Daten und die Ver­än­de­run­gen in der Gesell­schaft wer­den zum Thema. Grund­le­gende Kom­pe­ten­zen ver­mit­teln die Wahl­pflicht­kurse – Texte, Tabel­len, Prä­sen­ta­tio­nen, Daten und Pro­gram­mie­ren sind u.a. die Themen.
Natur­wis­sen­schaf­ten
Hier dreht sich alles um das Leben: Auf­bau und Funk­tion von Pflan­zen, Tie­ren und Men­schen, öko­lo­gi­sche Zusam­men­hänge sowie Gesund­heits- und Umweltthemen.
Tech­nik
Der Tech­nik­un­ter­richt ver­mit­telt prak­ti­sches und tech­ni­sches Ver­ständ­nis – z. B. beim Pla­nen, Kon­stru­ie­ren und Umset­zen ein­fa­cher tech­ni­scher Pro­jekte mit Werk­zeug und Werkstoff.
Che­mie
Expe­ri­mente ste­hen im Zen­trum des Che­mie­un­ter­richts. Es geht um Stoffe, Reak­tio­nen und die Grund­la­gen, wie unsere stoff­li­che Welt auf­ge­baut ist – span­nend, anschau­lich und experimentell.
Musik
Musik zu hören und zu ver­ste­hen sind Kern­punkte des Musik­un­ter­richts. Neben Musik­ge­schichte und Noten­lehre spielt das Ken­nen­ler­nen von ver­schie­de­nen Instru­men­ten und die aktive Aus­ein­an­der­set­zung mit Stimme und Instru­men­ten eine große Rolle.
Nie­der­län­disch
Dag! Hoi! Goede mor­gen! Wel­kom! – In unse­rem Unter­richt ent­de­cken die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur eine neue Spra­che, son­dern auch die span­nende Kul­tur unse­rer Nach­barn. Ob beim Spre­chen, Lesen oder in Pro­jek­ten – wir ler­nen prak­tisch, leben­dig und mit viel Spaß!
Fran­zö­sisch
Bon­jour, ça va? Frank­reich, Bel­gien, Sene­gal, Mar­ti­ni­que, … In vie­len wun­der­schö­nen Tei­len der Welt wird Fran­zö­sisch als eine der fünf am meis­ten gelern­ten Spra­chen gespro­chen. Sei es im Urlaub oder im Beruf. Die Spra­che öff­net dir die Tür zu ver­schie­de­nen Kul­tu­ren und neuen Kon­tak­ten. Sei dabei. 
Pro­fil Wirtschaft
Die grund­le­gen­den Inhalte des Wirt­schafts­un­ter­richts wer­den auf­ge­grif­fen und in theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Pro­jek­ten vertieft.
GSW
GSW ist die Abkür­zung für Geschicht­lich-Soziale Welt­kunde. Das Fach GSW umfasst die Fächer Geschichte, Erd­kunde und Poli­tik. Poli­tik wird ab Jahr­gang 7 an der Real­schule unter­rich­tet. Ziel die­ser drei Fächer ist es, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern geschicht­li­che, aktu­elle poli­ti­sche, gesell­schaft­li­che und geo­gra­fi­sche Pro­zesse und Phä­no­mene in Bezug zu ihrer Lebens­welt zu vermitteln.
Fit for digitals
Im Kurs „Fit for digi­tals“ ler­nen die neuen Fünft­kläss­ler die Pro­gramme IServ und WebUn­tis ken­nen, um den digi­ta­len Schul­all­tag erfolg­reich zu meis­tern. Zudem wer­den Grund­la­gen in E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­tion und Datei­ma­nage­ment ver­mit­telt, damit ein siche­rer Umgang mit digi­ta­len Werk­zeu­gen gelingt.
Reli­gion
Im Reli­gi­ons­un­ter­richt ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zen­trale Inhalte, Geschich­ten und Werte der Bibel ken­nen und set­zen sich beson­ders mit dem Leben und der Bot­schaft Jesu aus­ein­an­der. Sie beschäf­ti­gen sich mit Fra­gen nach dem Leben, nach dem Tod, dem Sinn des Lebens und ent­wi­ckeln dabei eine Wer­te­ori­en­tie­rung für ihr eige­nes Han­deln, auch im Hin­blick auf ihren Umgang mit den Mit­men­schen. Zudem wer­den andere reli­giöse und nicht­re­li­giöse Welt­an­schau­un­gen betrach­tet, um Ver­ständ­nis, Dia­log­be­reit­schaft und Tole­ranz zu fördern.
Phy­sik
Im Fach Phy­sik wer­den die Gesetze der Natur durch span­nende Expe­ri­mente und anschau­li­che Modelle erforscht. Ziel ist es, die Neu­gier zu wecken, natur­wis­sen­schaft­li­ches Den­ken zu för­dern und die Welt um uns herum bes­ser zu verstehen.
Gesund­heit und Soziales
Das Pro­fil Gesund­heit und Sozia­les ver­bin­det theo­re­ti­sche Grund­la­gen mit prak­ti­schen Antei­len in der Lehr­kü­che. Schü­le­rin­nen und Schü­ler erwer­ben Kennt­nisse in den Berei­chen Sozi­al­päd­ago­gik, Gesund­heit und Pflege, Ernäh­rung und Haus­wirt­schaft, Prä­ven­tion und Kom­mu­ni­ka­tion. Durch Pro­jekte, Expe­ri­mente und All­tags­nähe wird das Ver­ständ­nis für gesund­heit­li­che und soziale Zusam­men­hänge gestärkt. Ziel ist eine fun­dierte Basis für wei­tere Aus­bil­dun­gen oder Stu­di­en­gänge im Gesund­heits- und Sozialwesen.

Schwerpunktbildung

ab Jahrgangsstufe 9

Ab Klasse 9 erfolgt die Wahl eines Pro­fils, das indi­vi­du­elle Inter­es­sen wei­ter ver­tieft und auf Aus­bil­dung oder wei­ter­füh­rende Bil­dung vor­be­rei­tet. Zur Wahl ste­hen die Schwer­punkte Fremd­spra­chen, Wirt­schaft, Tech­nik sowie Gesund­heit & Soziales.