„Das Kulturerbe diesseits und jenseits der Grenze“ – Projekttage im Niederländisch – WPK

„Das Kulturerbe diesseits und jenseits der Grenze“ – Projekttage im Niederländisch – WPK

In der Zeit vom 24. bis 26. Juni nah­men 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den Pro­jekt­ta­gen für das Fach Nie­der­län­disch teil.
Zunächst lern­ten sie den Begriff „Kul­tur­erbe“ ken­nen, um sich anschlie­ßend sowohl mit den eige­nen Sit­ten und Gebräu­chen als auch die der Nie­der­lande aus­ein­an­der­zu­set­zen. Schnell war­fen gerade unsere nie­der­län­di­schen Schü­ler Begriffe wie Sin­ter­klaasKonings­dagoranje und gezel­lig­heid in den Raum und brach­ten ihren deut­schen Mit­schü­lern auf ganz ein­fa­che Art und Weise ihre eigene Kul­tur näher, doch was hat es mit dem Begriff muis­jes auf sich?
Um die Geburt eines Kin­des zu fei­ern, isst man in den Nie­der­lan­den beschuit met muis­jes – Zwie­back mit Zucker­streu­seln in den Far­ben weiß und rosa für ein Mäd­chen bezie­hungs­weise weiß und blau zur Geburt eines Jun­gen.
Das High­light unse­res Pro­jek­tes war sicher­lich die Fahrt zum Stede­lijk Museum nach Coevor­den. Hier gab es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eini­ges zu ent­de­cken und sie konn­ten sich anhand einer Ral­ley  mit der Geschichte des beschau­li­chen Städt­chens aus­ein­an­der­set­zen. Ein lecke­res Soft­eis am Ende des Tages run­dete das ganze Pro­jekt so kurz vor den Som­mer­fe­rien dann schließ­lich ab und auch in den nächs­ten Schul­jah­ren heißt es gerade im Fach Nie­der­län­disch, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch mal über den Tel­ler­rand schauen und dabei erfah­ren, dass die Nie­der­lande auch viele Gemein­sam­kei­ten mit unse­rer eige­nen Kul­tur hat.