
Dein Weg zum Schulabschluss

Abschlüsse an
unserer Realschule

Sekundarabschluss I // Realschulabschluss
Dies ist der Regelabschluss an der Realschule. Er wird erreicht, wenn in allen Fächern Mindestanforderungen (ausreichend) erfüllt sind und in nicht mehr als einem Prüfungsfach eine schlechtere Note als „ausreichend“ vorliegt. Ob bei zwei mangelhaften Noten die Ausgleichsregelung gilt, entscheidet die Klassenkonferenz.
Erweiterter Sekundarabschluss I
Dies ist der höchste Schulabschluss an der Realschule und ermöglicht den Zugang zur gymnasialen Oberstufe oder zu einem beruflichen Gymnasium. Alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer müssen im Durchschnitt mindestens befriedigende Leistungen und auch die drei Hauptfächer (Mathematik, Deutsch und Englisch) müssen im Durchschnitt befriedigende Leistungen aufweisen.

Sekundarabschluss I // Hauptschulabschluss
Wer die Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern und Wahlpflichtkursen (ausreichende Leistungen) nicht vollständig erfüllt, aber in höchstens drei dieser Fächer schlechtere als ausreichende Leistungen erbracht hat, erwirbt dennoch den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
Hauptschulabschluss
Wer nicht in den 10. Schuljahrgang versetzt wird und die Schule verlässt, erhält den Hauptschulabschluss, wenn die Mindestanforderungen in Pflicht- und Wahlpflichtkursen erfüllt sind. Bei unzureichenden Leistungen in Fremdsprachen zählt nur die besser bewertete. Der Abschluss wird mit einem Gleichstellungsvermerk im Abgangszeugnis bescheinigt.

Abschlussverfahren
setzt sich wie folgt zusammen
Schriftliche Prüfungen in den Hauptfächern
(Deutsch, Englisch, Mathematik)
Mündliche Prüfung in Englisch und einem Nebenfach
Mündliche Nachprüfung in einem Hauptfach
Die Prüfungsleistungen gehen zu 1/3 in die Gesamtnote des jeweiligen Fachs ein

Die Prüfungsaufgaben werden von der Landesschulbehörde erstellt und nach einheitlichen, von ihr vorgegebenen Kriterien bewertet. Zur Sicherstellung der Qualität werden alle Arbeiten von zwei Lehrkräften unabhängig korrigiert. Ausführliche Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie im vollständigen Gesetzestext.
So laufen die
Prüfungen ab
Deutsch
Vorbereitung
Musteraufgaben (Grundlage Kerncurriculum), Finale Prüfungstraining
Schriftliche Prüfung
- Hörverstehenstest, Basisteil + zwei Wahlteile
- Bearbeitungszeit: 180 Minuten + 15 Minuten Auswahlzeit
- Zunächst werden der Basisteil sowie die beiden Wahlteile ausgeteilt, die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen Wahlteil, geben den anderen wieder ab (15 Minuten Auswahlzeit). Danach erfolgt mit dem Hörverstehen der Start in die schriftliche Prüfung.
Abgefragte Kompetenzen
- zentrale Inhalte von gehörten Texten notieren und wiedergeben
- Texte mithilfe von Fragen analysieren, interpretieren
- von einer Textgrundlage ausgehend beschreiben, informieren, appellieren, argumentieren
- von einer Textgrundlage ausgehend einen eigenen Text verfassen
Hinweise
Rechtschreibung/Zeichensetzung, Grammatik und Ausdruck werden bei der Bewertung der Gesamtleistung berücksichtigt.
Englisch
Vorbereitung
Musteraufgaben (Grundlage Kerncurriculum), Finale Prüfungstraining
Schriftliche Prüfung
- Pflichtteil: Listening, Reading
- Wahlteil: Writing
- Bearbeitungszeit: 120 Minuten + 15 Minuten Auswahlzeit
- Zunächst wird das gesamte Aufgabenpaket ausgeteilt, die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen Wahlteil, geben den anderen wieder ab (15 Minuten Auswahlzeit). Danach erfolgt mit dem Listening der Start in die schriftliche Prüfung.
Mathe
Vorbereitung
Üben anhand von Arbeiten aus den vorherigen Jahren, Grundwissen Mathematik
Schriftliche Prüfung
- Hauptteil 1 (ohne Hilfsmittel) + Hauptteil 2 und Wahlteil
- Bearbeitungszeit: 150 Minuten + 15 Minuten Auswahlzeit
- Die Prüfungszeit beginnt mit dem Verteilen von Hauptteil 1, der ohne Hilfsmittel bearbeitet wird und spätestens nach 50 Minuten abzugeben ist. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler die zugelassenen Hilfsmittel (Taschenrechner, Formelsammlung) sowie Hauptteil 2 und den Wahlteil. Aus den vier Wahlaufgaben wählen sie zwei aus und markieren diese auf dem Titelblatt, während die anderen durchgestrichen werden. Danach bearbeiten sie Hauptteil 2 und die gewählten Wahlaufgaben.