Dein Weg zum Schulab­schluss

Abschlüsse an

unserer Realschule

Sekundarabschluss I // Realschulabschluss

Dies ist der Regel­ab­schluss an der Real­schule. Er wird erreicht, wenn in allen Fächern Min­dest­an­for­de­run­gen (aus­rei­chend) erfüllt sind und in nicht mehr als einem Prü­fungs­fach eine schlech­tere Note als „aus­rei­chend“ vor­liegt. Ob bei zwei man­gel­haf­ten Noten die Aus­gleichs­re­ge­lung gilt, ent­schei­det die Klassenkonferenz.

Erweiterter Sekundarabschluss I

Dies ist der höchste Schul­ab­schluss an der Real­schule und ermög­licht den Zugang zur gym­na­sia­len Ober­stufe oder zu einem beruf­li­chen Gym­na­sium.  Alle Pflicht- und Wahl­pflicht­fä­cher müs­sen im Durch­schnitt min­des­tens befrie­di­gende Leis­tun­gen und auch die drei Haupt­fä­cher (Mathe­ma­tik, Deutsch und Eng­lisch) müs­sen im Durch­schnitt befrie­di­gende Leis­tun­gen aufweisen.

Sekundarabschluss I // Hauptschulabschluss

Wer die Min­dest­an­for­de­run­gen in allen Pflicht­fä­chern und Wahl­pflicht­kur­sen (aus­rei­chende Leis­tun­gen) nicht voll­stän­dig erfüllt, aber in höchs­tens drei die­ser Fächer schlech­tere als aus­rei­chende Leis­tun­gen erbracht hat, erwirbt den­noch den Sekun­dar­ab­schluss I – Hauptschulabschluss.

Hauptschulabschluss

Wer nicht in den 10. Schul­jahr­gang ver­setzt wird und die Schule ver­lässt, erhält den Haupt­schul­ab­schluss, wenn die Min­dest­an­for­de­run­gen in Pflicht- und Wahl­pflicht­kur­sen erfüllt sind. Bei unzu­rei­chen­den Leis­tun­gen in Fremd­spra­chen zählt nur die bes­ser bewer­tete. Der Abschluss wird mit einem Gleich­stel­lungs­ver­merk im Abgangs­zeug­nis bescheinigt.

Abschlussverfahren

setzt sich wie folgt zusammen

Schrift­li­che Prü­fun­gen in den Hauptfächern

(Deutsch, Eng­lisch, Mathematik)

Münd­li­che Prü­fung in Eng­lisch und einem Nebenfach

Münd­li­che Nach­prü­fung in einem Hauptfach

Die Prü­fungs­leis­tun­gen gehen zu 1/3 in die Gesamt­note des jewei­li­gen Fachs ein

Die Prü­fungs­auf­ga­ben wer­den von der Lan­des­schul­be­hörde erstellt und nach ein­heit­li­chen, von ihr vor­ge­ge­be­nen Kri­te­rien bewer­tet. Zur Sicher­stel­lung der Qua­li­tät wer­den alle Arbei­ten von zwei Lehr­kräf­ten unab­hän­gig kor­ri­giert. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zur Prü­fungs­ord­nung finden Sie im voll­stän­di­gen Gesetzestext.

So laufen die

Prüfungen ab

Deutsch

Mus­ter­auf­ga­ben (Grund­lage Kern­cur­ri­cu­lum), Finale Prüfungstraining

Rechtschreibung/Zeichensetzung, Gram­ma­tik und Aus­druck wer­den bei der Bewer­tung der Gesamt­leis­tung berücksichtigt.

Englisch

Mus­ter­auf­ga­ben (Grund­lage Kern­cur­ri­cu­lum), Finale Prüfungstraining

Mathe

Üben anhand von Arbei­ten aus den vor­he­ri­gen Jah­ren, Grund­wis­sen Mathematik